--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1966/seite_030.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1966
 
Seite 30

Aktuelle Insel-Informationen

Seute DeernEine Besuchersteigerung von rund 19 Prozent konnte Norderney in den ersten fünf Monaten dieses Jahres verzeichnen. Dagegen blieben die Kurgastan-meldungen von Juni bis September nahezu unverändert gegenüber den gleichen Zeiträumen der vorhergehenden Kurjahre. Eine beträchtliche Steigerung tritt dann wieder für die restlichen Monate 1966 ein. Diese Entwicklung ist um so bemerkenswerter, als insgesamt gesehen doch eine merkliche Minderung der Besucher-Zuwachsrate in den deutschen Bädern eintrat. Norderney weist diese Tendenz zur Stagnation nur in den erwähnten Sommermonaten auf, zu einem Zeitabschnitt also, in dem die kapazitätsmäßigen Grenzen ohnehin weitgehend erreicht sind. Die sich auf Norderney abzeichnende zunehmende Frequentierung der Kurzeiten außerhalb des Hochsommers, mit der Inbetriebnahme des neuen Kurmittelhauses wird sich dieser Trend sicherlich noch steigern, hat bereits zu verschiedenen Überlegungen geführt, die alljährliche Betriebsruhe der nicht durchgehend geöffneten Beherbergungsbetriebe besser als bisher aufeinander abzustimmen.

Zur neuen Hauptreisezeit weitgehend fertig sein soll das neue Norderneyer Hafen-Empfangsgebäude. Hier werden sich Schalter der Verkehrs- und Transportunternehmen und ein Außenbüro des Verkehrsamtes zu ersten Beratungen in Fragen des Zimmernachweises befinden. Weiter sind große Restaurationsräume und sonstige Aufenthaltsmöglichkeiten für Wartende vorgesehen. In das Gebäude kommen ferner die Dienststellen der Hafenbehörde und der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung sowie der Reedereien. Das bisher auf dem Kurplatz unter den Kolonnaden befindliche Verkehrsamt des Staatsbades zieht in ein weitgehend für seine neue Bestimmung umgestaltetes Gebäude an der Bülow-Allee, schräg gegenüber der Bundesbahn-Dienststelle. Durch technische Vorrichtungen soll ermöglicht werden, daß Interessenten hier auch außerhalb der Öffnungszeiten, gewissermaßen im Rahman einer "Selbstbedienung", den zentralen Zimmernachweis in Anspruch nehmen können.

Nun auch wieder mit Touropa nach Norderney, das entschied sich kürzlich, nachdem dieses Reiseunternehmen bereits in den 50er Jahren Norderney in seinem Angebot hatte. Die Betreuung der Gäste dieses Unternehmens erfolgt durch das Reisebüro am Kurplatz, das weiter auch für die Scharnow Reisen GmbH verantwortlich zeichnet. Weitere große Touristik-Unternehmen, die Norderney auch für 1967 auf ihrem Programm haben, sind die Hummel-Reise (Reiseleitung: Am Denkmal) und die Ameropa-Reisen (Reiseleitung: Bismarckstraße).


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1966 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang