--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1966/seite_031.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1966
 
Seite 31

BundesmarineDas sechsstärkste Bettenangebot der Bundesrepublik weist nach neuesten statistischen Erhebungen Norderney auf. An erster Stelle rangiert die Millionenstadt München mit annähernd 16.300 Fremdenbetten. Es folgt dann bereite ein Nordseebad, nämlich Westerland, das über 14.300 Betten zur Verfügung stellt. Dann erst erscheint die Weltstadt Hamburg mit nahezu 14.100 Betten. Das geteilte Berlin liegt an vierter Stelle mit etwa 12.850 Betten. Die fünfte Position nimmt wieder ein Reiseziel an der Nordsee ein, nämlich Cuxhaven, in dem sich 11.500 Betten befinden. Der Abstand zu Norderney ist nur sehr gering, denn für unsere Insel sind genau 10.986 Betten angeführt. Die Gruppe der bundesrepublikanischen Reiseziele, die mehr als 10.000 Fremdenbetten aufweisen, wird ergänzt von zwei süddeutschen Kurorten. Es handelt sich einmal um Garmisch-Partenkirchen mit 10.250 und Oberstdorf mit 10.200 Fremdenbetten.

Als technische Großleistung allerersten Ranges, die beispielgebend sein könnte für ein noch ungleich bedeutsameres Projekt zwischen den Niederlanden und Großbritannien wurde übereinstimmend der Bau der Erdgas-Pipeline über das Watt nach Norderney gewertet. Die Länge der Gesamtleitung beträgt 35,7 Kilometer. 5.700 Meter sind alleine im Watt verlegt. Die 11,5 cm dicken und mit einer Polyethylen-Schicht gegen Korrision geschützten Rohre mußten nach einem überaus komplizierten Verfahren nicht nur verlegt, sondern auch in den Wattboden eingespült werden, um jeder Behinderung der Schiffahrt vorzubeugen. Nachdem die Druckproben mit einer Belastung bis zu 130 atü keinerlei Beanstandungen zeigten, begann die Einspeisung des aus den Niederlanden kommenden Erdgases. Am 18. Oktober erhielten die ersten Norderneyer Haushalte und Gewerbebetriebe Erdgas. In zehn weiteren Stufen wird die gesamte Umstellung bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Norderney ist die erste Nordseeinsel überhaupt, die über diesen, neben der Atomkraft modernsten, Energieträger verfügt. Die Kosten der Erdgas-Pipeline nach Norderney werden pro Meter mit 200 DM veranschlagt.

Eine besonders bemerkenswerte Entwicklung nahm in diesem Jahre der Umfang des Norderneyer Flugverkehrs. Es wurden hier von Juni bis September genau 6.060 Starte und Landungen, das sind 3.122 mehr als 1965, durchgeführt. In dieser Zeit hat man 14.452 ankommende und abreisende Fluggäste gezählt. In der Gesamtzahl der Starts und Landungen sind genau 777 Rundflüge des Insel-Flugdienstes enthalten. Die Beliebtheit gerade dieser Luft-Ausflüge zeigt sich in der Tatsache, daß 1966 559 mehr solcher Einsitze erfolgten als im vorigen Jahre. Die Zahl der Norderneyer Starts und Landungen wird für 1967 mit mehr als 8.000 veranschlagt werden können. Daher intensivierte man gerade in letzter Zeit Planungen mit dem Ziel einer Flugplatzverlegung. Geländemäßig wurden entsprechende Voraussetzungen schon weitgehend geschaffen. Obwohl eine verbesserte Rasendecke als erstes Stadium der Vorhaben erst 1968 zur Verfügung stehen dürfte, kann schon 1967 erstmals mir dem Einsatz größerer Maschinen gerechnet werden. Es sind dies acht- bis zehnsitzige Hochdecker vom Typ BN 2 "Islander". Die Maschinen, modernste Konstruktionen der Firma Brillen-Normen Ltd., sind speziell für Kurzstarts und -landungen ausgelegt. Zwei 720-PS-Kolbenmotoren verleihen ihnen dennoch eine Reisegeschwindigkeit von über 240 Stundenkilometer.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1966 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang