--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1967/seite_022.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1967
 
Seite 22

Sein "großer Plan", den er für die Reform des Unterrichtswesens entwickelt hatte, "die Schulen bloß von der Nation besolden zu lassen", sie dem "Staate" also zu entziehen, und auf jeden Fall das Erziehungsmonopol den Händen seiner Beamten zu entreißen, wurde nicht Wirklichkeit. Aber seine nationalpädagogische Grundidee blieb das Leitmotiv der Reformen, für die er verantwortlich war. Diese Grundidee hat er in dem Rechenschaftsbericht formuliert, den er dem König am 1. Dezember 1809 unterbreitete: "Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters, die keinem fehlen darf. Jeder ist offenbar nur dann ein guter Handwerker, Kaufmann, Soldat und Geschäftsmann, wenn er an sich und ohne Hinsicht auf seinen Beruf ein guter, anständiger, seinem Stande nach aufgeklärter Mensch und Bürger ist. Gibt ihm der Schulunterricht, was hierzu erforderlich ist, so erwirbt er die besondere Fähigkeit seines Berufes nachher so leicht und behält immer die Freiheit, wie im Leben so oft geschieht, von einem zum anderen überzugehen." Solle die Bildung der Nation - so meint er - alle Bürger umfassen, müsse sie auf einem soliden Fundament ruhen. Die zur Führung berufene Elite indessen könne nur auf einer Universität gebildet werden, die in ihrer Organisationsform selbst schon die Voraussetzung für das Resultat schaffe, das erzielt werden solle: nicht einfach "Bürger" heranzuziehen, die den Zwecken des Staates nutzbar gemacht werden, sondern "Menschen", deren umfassende und freie Bildung dem Staat erst eine wahre, auf Freiheit und Humanität weisende Bestimmung verbürgen könne.

Überfahrt

Mit der Berliner Universität und der Verfassung, die er der deutschen Universität überhaupt gab, schuf Wilhelm v. Humboldt das "Modell" für das Verhältnis zwischen Staat und Bildung in einer Weise, die auch heute nicht anzufechten, aber offenbar sehr schwer zu realisieren ist.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1967 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang