--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1970/seite_012.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1970
 
Seite 12

TonnenlegerDie großen Leuchttonnen mit ihren Spezialeinrichtungen repräsentieren durchweg einen Wert von 18.000 bis 20.000 DM, die kleineren Heultonnen kosten 12.000 bis 15.000 DM, und selbst für jede neue Spitz- oder Spierentonne muß das Wasser- und Schiffahrtsamt rund 3.000 bis 4.000 DM erlegen. Insgesamt verfügt der Norderneyer Tonnenhof über einen Bestand von 500 teils schwimmenden, teils in Reserve oder in Überholung an Land befindlicher schwimmender Seezeichen. Sie sind mit das wichtigste Instrumentarium des "Aufsichtsbezirks Fahrwasser und Betonnung", der Seekapitän Braun, der gleichzeitig Kapitän des jetzt bald 17jährigen im Norderneyer Inselhafen stationierten Tonnenlegers "Norden" ist, untersteht. Die beiden anderen Aufsichtsbezirke des Wasser- und Schiffahrtsamtes Norden betiteln sich "West" mit Sitz ebenfalls auf Norderney und "Ost", der in Bensersiel beheimatet ist.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1970 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang