--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1970/seite_013.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1970
 
Seite 13

WartungZusammen mit einer beträchtlichen Bereichsausweitung, die kürzlich auf das Wasser- und Schiffahrtsamt Norden zukam, dehnte sich auch das Einsatzgebiet des Aufsichtsbezirks "Fahrwasser und Betonnnung" aus. Es umfaßt in einem Gebiet, das westlich von Greetsiel, der Wester- und Memmertbalje, der Osterems, bis draußen von der Tonne DB/C begrenzt wird. Die nördliche Begrenzung verläuft in östlicher Richtung knapp südlich der Tonnenkette DB/D bis DB/J, die den sogenannten "Ostweg" kennzeichnet. Zwischen Wangerooge verläuft dann die Ostbegrenzung bis Harlesiel. Innerhalb dieser Fläche gilt es nicht weniger als 47 Fahrwasser zu betreuen, im Sommer durchschnittlich 250 hier liegende Tonnen. Im Winter muß man meist mit einer Zahl von 100 zusätzlichen Tonnen rechnen. Außerdem gibt es rund 2.300 Prikken, die auch stets in einem ordnungsgemäßen Zustand sein müssen.

Ganz besondere Erfahrungen sind unmittelbar vor dem Tonnenaussetzen für das Klarmachen der Seezeichen erforderlich, d. h. vor allem für das Wiederanzünden der Lampen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1970 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang