Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Wenn auch nicht vom Namen, so doch vom Anliegen her hatte das Buch "über den Nutzen der Seebäder", verfaßt von dem heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Heiligendammer Arzt Samuel Gottlieb v. Vogel ein nicht minderes Echo. Man erinnerte sich Jean Jacques Rousseaus und seines leidenschaftlichen Appells "Zurück zur Natur". Zwei Männer wurden 1797 zu Vollstreckern des Kerns dieser Ideen: der damals erst 35jährige ostfriesische Landphysikus Friedrich Wilhelm von Halem und der nicht minder weitsichtige Inselvogt Feldhausen. Sie arbeiten sehr modern, quasi doppelgleisig. Am 9. Mai macht das Inseloberhaupt den Anfang. Er bietet sich in einem Gesuch an die Ostfriesischen Landstände zur "Unternehmung einer wohltätigen Seebadeanstalt" an, und am 17. Mai 1797 ist der Mediziner vor dem gleichen Gremium am Zuge - beide haben Glück. Edzard Mauritz Freiherr zu Inn- und Knyphausen, seit über 30 Jahren Präsident der Ostfriesischen Ständeversammlung, hat durchaus ein Gespür für die großen Umwälzungen dieser Zeit, den Heranbruch einer neuen Epoche.