Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Seinen größten Tag dieses Jahres hatte der Norderneyer Flugplatz Ende September, als hier fast 70 Maschinen der Gruppe A des Deutschlandfluges landeten und nach einigen Stunden innerhalb von 25 Minuten wieder wie am Fließband starteten. Die Anlage bewährte sich auch in einer Reihe von nächtlichen Notfällen, wobei Wagen der Feuerwehr und Privatautos mit ihren Scheinwerfern die Nachtbeleuchtung stellten, die zwar kabelschachtmäßig vorgeplant, jedoch noch nicht installiert werden konnte. Auch die Norderneyer Grasnarbe erwies sich gegenüber Plätzen mit kleineren Betonbahnen im norddeutschen Raum überlegen. Bei sturzbachartigem Regen traten dort manchmal Behinderungen durch nicht abfließende Wasserlachen ein, während das Schöpfwerk des Norderneyer Flugplatzes zusammen mit der wasserdurchlässigen Grünfläche Schwierigkeiten weitgehend ausschlossen.
Vom 1.1. bis zum 15.11.1969 verzeichnete Norderney 9.712 Flugbewegungen, zur vergleichsweisen Zeit des Vorjahres waren es 11.223, und in diesem Jahre bis zum 15.11. nicht weniger als 18.057! Im gewerblichen Luftverkehr wurden vom Jahresbeginn bis zum 15. November 1970 5.564 Inselbesucher nach Norderney gebracht, und 2.879 von ihnen wählten das Flugzeug auch zur Heimkehr. In diesem Jahre hatten die Linienmaschinen bzw. Lufttaxis 6.677 Passagiere im Hin- und 4.002 im Rückflug. Eine noch erheblichere Steigerung zeigte sich bei den Privatmaschinen. Den 4.718 Ankömmlingen des Vorjahres stehen 1971 7.823 gegenüber. Rückflüge erfolgten 1970 in Privatmaschinen mit 2.939, und in diesem Jahre mit 5.541 Personen. Die Fotos erinnern an den Deutschlandflug 1971 auf Norderney.