Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Dichter-Duelle um Dampfer
Unfreiwillig-Amüsantes aus dem Werden unserer Inselschiffahrt
Im einhundertsten Geburtsjahr des Norderneyer Inserschiffahrtsunternenmens, der AG Reederei Norden-Frisia, hat es nicht an Rückblicken zur Geschichte der Inselschiffahrt gefehlt. Ergänzende Aufgabe zwar nicht des Geschichtswissenschaftlers, aber journalistischer Betrachtung, ist es, hin und wieder offizielle Darstellungen durch Aufspüren von Episoden zu illustrieren und zu verlebendigen, die manches Geschehen uns Heutigen transparenter machen. So gab es im Werden der Norderneyer Inselschiffahrt, wenn man so will, eine "lyrische" Epoche, vor dem Hintergrund allerdings eines messerscharfen Wettbewerbes. Objekt der Verseschmiede von 1907 bis 1909 etwa waren die Dampfer, die beide Seiten mit unterschiedlichem Glück auf der begehrten Route Norddeich - Norderney ins Feld führten. Enthusiastisch ritt man den Pegasus von beiden Seiten nach dem Motto (links oben): "Wie klingt so hell, wie klingt so traut / der alte, stolze Jubellaut. / Er hallt gewaltig, fern und nah: / Eala freya Fresena! / Ein jeder echte Friesenmann / stimmt freudig diesen Ruf mit an / und singt und jauchzt: Hurra, Hurra, / es lebe hoch die Frisia!" Und die "Einigkeit" (rechts oben) schrieb u. a. dies auf ihr Panier: "Keiner kann es uns verwehren / daß dem Vaterland zu Ehren / unser Dampfer "Deutschland" heißt. / Denn aus Einigkeit geboren, / sind sie beide auserkoren, / daß sie Zeit und Zukunft preist." Die "Frisia" wiederum konterte mit einem als aufführungsfrei, d. h. kostenlos für Klavier, Orchester und Militärmusik geschriebenen Frisia-Marsch-Intermezzo, dessen Partitur das Konterfei der ersten "Frisia III" trug (unten links). Diesen Ausflug in die Bereiche Polyhymniens quittierte man dann (unten rechts) u. a. mit diesem frommen Wunsch, "Herr, steh' uns bei in unserer Not, / mach du die böse "Frisia" tot. / Dann gibts am Jahresende / auch wieder Dividende. / Wir werden mächtig dann und stark / und nehmen für die Fahrt 5 Mark. / In größester Bescheidenheit / die vielgeliebte "Einigkeit"!" Nun, die "Frisia" ging nicht tot, die "Einigkeit" folgte.