Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Inselplanung, modernes Bauen und die Werterhaltung einer Erholungslandschaft
Eine unversehrte Insellandschaft ist auch der wichtigste Eilandschutz gegen das Meer. Sie bedeutet aber auch den entscheidendsten Faktor für die Attraktivität Norderneys. Diese Dinge sind immer und immer wieder in den Publikationen des Staatsbades Norderney angesprochen worden. Sie zu wiederholen ist aus aktuellen Gegebenheiten allerdings wieder einmal erforderlich. Es gilt zu verhüten, daß die bevorstehenden Norderneyer Ausbauplanungen Rückwirkungen auf die Landschaft, den Naturhaushalt der Insel erlangen. So weit die Projekte im staatlichen oder kommunalen Bereich liegen, sind Warnungen und Hinweise kaum am Platze, denn diese Konzeptionen entsprechen den vorerwähnten Grunderfordernissen. Gemeint sind hier vielmehr möglicherweise im Raum schwebende Vorstellungen privatwirtschaftlicher Seite.
Vom Deutschen Wirtschafts-Wissenschaftlichen Institut der Universität München wurde zur Ermittlung des Image und der Wettbewerbssituation eines Reisegebietes eine Repräsentativumfrage bei der Bevölkerung des Bundesgebietes durchgeführt. Insgesamt bat man über 2.000 Personen im Alter von über 14 Jahren um ihre Meinung. Hierbei ergab sich, daß vor allem für die Wahl des Reise- und Urlaubszieles die landschaftliche Schönheit und Unberührtheit einer Reiseregion entscheidend war. In diesem Sinne votierten 20 v. H. der Befragten. An zweiter Stelle rangierte die für eine Nordseeinsel wie Norderney typische reine Luft. Schöne Wälder, die Norderney als wohl einzige Nordseeinsel ebenfalls in nennenswertem Umfang anzubieten hat, erscheinen mit 10 v. H. aller Wünsche an dritter Stelle. Das landschaftliche Angebot steht also unbestritten überall an erster Stelle des Entscheidungsanstoßes.