--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1972/seite_035.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1972
 
Seite 35

InselwaldTrotz aller Technisierung und harter Wirtschaftsberechnung in der Tourismus-Industrie sollte also das natürliche und, wenn man so will, auch "romantische" See-Landschaftserlebnis, das gerade heute für den größten Teil der Urlauber den Beweggrund für eine Reise an das Meer darstellt, nicht vergessen werden. Für den künftigen Wettbewerb wird es von entscheidender Bedeutung sein, daß eine Urlaubsregion, wie sie sich an der Nordseeküste (also keinesfalls nur auf Norderney) darstellt, ihre typische Atmosphäre wahrt. Die Erhaltung und Pflege der Landschaft stehen daher bei den offiziellen Norderneyer Planungen durchaus im Vordergrund. Es herrscht bei diesen Instanzen auch durchaus Einigkeit darüber, daß durch besondere Erschließungsmaßnahmen für die Erholung der besondere landschaftliche Charakter der Insel nicht verändert werden darf, eben weil - wie bewiesen - der Gast die unmittelbare Berührung mit der Natur sucht, typische Siedlungsformen und eine wenn möglich der Landschaft angepaßte Bauweise.

Maßgebend für die bauliche Entwicklung gerade auch einer Fremdenverkehrsgemeinde ist die Bauleitplanung. Hierunter fallen die Flächennutzungspläne und Bebauungspläne. Sie werden in eigener Verantwortung der Gemeinden aufgestellt. Bauleitpläne haben u. a. den Belangen des Natur- und Landschaftsschutzes zu dienen. Sie sind materielles Recht und müssen daher in einem Genehmigungsverfahren überprüft werden. In Verbindung mit der Baunutzungsordnung können gewisse Baugebiete für bestimmte Nutzungsarten, aber auch die Bauweise, die Mindestgröße der Grundstücke, die Nutzung nach Geschoßflächenzahl, sowie nach der Zahl der Vollgeschosse usw. festgelegt werden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1972 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang