--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1972/seite_045.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1972
 
Seite 45

Insgesamt 82 Vogelarten wurden in diesem Jahr von Fachleuten als brütend gezählt. 12 weitere Arten gelten als "brutverdächtig". Damit kann Norderney mit seiner Fläche von knapp 20 qkm mit wesentlich größerem Recht den Beinamen einer "Vogelinsel" führen als beispielsweise das niederländische Eiland Texel, das zwar mit 113 brütenden Vogelarten aufwarten konnte, diese aber verteilt über eine Inselfläche von über 180 qkm.

Eine Merkmalseinteilung der Gästezimmer nach einheitlichen Gesichtspunkten, wie sie den Richtlinien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes entspricht, bereitet der Inselverein Norderney des Hotel- und Gaststättenverbandes vor. Es wurden spezielle Fragebogen für die örtlichen Zimmervermieter entworfen. Im Gegensatz zu der staatlich überwachten Hotelklassifizierung im Ausland geht das neue System, das auch miterarbeitet wurde vom Deutschen Fremdenverkehrsverband, dem Deutschen Industrie- und Handelstag und dem Deutschen Reisebüroverband, von einer freiwilligen Einstufung der Zimmer durch die Betriebsinhaber selbst aus. Sie erfolgt also ausschließlich nach objektiven Merkmalen, die allerdings in einem Schema übersichtlich zusammengestellt sind. Für Norderney gibt es die Qualitätsgruppen II und III, und zwar jeweils unterteilt nach Zimmern in Pensionen und Fremdenheimen, Hotel-Pensionen, Hotels garni und Hotels. Die Mindestausstattungen selbst sind in 30 verschiedenen Einzelpositionen aufgeteilt.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1972 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang