Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Insgesamt 82 Vogelarten wurden in diesem Jahr von Fachleuten als brütend gezählt. 12 weitere Arten gelten als "brutverdächtig". Damit kann Norderney mit seiner Fläche von knapp 20 qkm mit wesentlich größerem Recht den Beinamen einer "Vogelinsel" führen als beispielsweise das niederländische Eiland Texel, das zwar mit 113 brütenden Vogelarten aufwarten konnte, diese aber verteilt über eine Inselfläche von über 180 qkm.
Eine Merkmalseinteilung der Gästezimmer nach einheitlichen Gesichtspunkten, wie sie den Richtlinien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes entspricht, bereitet der Inselverein Norderney des Hotel- und Gaststättenverbandes vor. Es wurden spezielle Fragebogen für die örtlichen Zimmervermieter entworfen. Im Gegensatz zu der staatlich überwachten Hotelklassifizierung im Ausland geht das neue System, das auch miterarbeitet wurde vom Deutschen Fremdenverkehrsverband, dem Deutschen Industrie- und Handelstag und dem Deutschen Reisebüroverband, von einer freiwilligen Einstufung der Zimmer durch die Betriebsinhaber selbst aus. Sie erfolgt also ausschließlich nach objektiven Merkmalen, die allerdings in einem Schema übersichtlich zusammengestellt sind. Für Norderney gibt es die Qualitätsgruppen II und III, und zwar jeweils unterteilt nach Zimmern in Pensionen und Fremdenheimen, Hotel-Pensionen, Hotels garni und Hotels. Die Mindestausstattungen selbst sind in 30 verschiedenen Einzelpositionen aufgeteilt.