Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Norderney und die großen und kleinen Wellen der Politik
Kanzlerbesuche einst und jetzt - Erinnerungen, Gedanken und Hintergründe
In einer Zeit der totalen politischen Mobilität wie der heutigen sind Prominentenbesuche an der Peripherie der Bundesrepublik immer noch eine Seltenheit. Düsenjets finden den Weg nach wie vor leichter nach Tokio, Kapstadt oder Sidney als an die Nordseeküste. Hier, am Rande des Meeres, befinden sich allerdings auch nicht die politischen Brennpunkte dieser Zeit, und man kann sicherlich dessen auch durchaus froh sein.
Umsomehr verdient Beachtung, wenn es auch einmal ein Bundeskanzler ist, der Norderneyer Boden betritt. Das Ereignis begab sich am 1. September 1973, und dies so ungemein sympathisch einmal außerhalb aller innen- und außenpolitischer Konfrontationen, an denen dieses Jahr ansonsten so viele aufwies. Es war im Grunde genommen, genau wie Willy Brandts Inselaufenthalt 1964, den der damalige noch Regierende Bürgermeister von Berlin zusammen mit Klaus Schütz (zu dieser Zelt noch Berlin-Beauftragter in Bonn) verbrachte, ein nur allzu kurzes Atemholen, das hier der Kabinettschef einlegte, viel zu rasch verfliegend, um nur ein wenig an dem teilzuhaben, was Norderneys Wetterwarten-Leiter und Medizin-Meteorologe Oscar Pahl in seinem neuesten Witterungsbericht für die Ostfriesischen Inseln und den nordwestdeutschen Küstenraum wieder einmal hervorhob: "für den im Großstadt-Industriemilieu weitgehend domestizierten Menschen ist jeder Aufenthalt in einem natürlichen Klima einer Klimakur gleichzusetzen. Der nordwestdeutsche Küstenraum kann wegen seiner im Vergleich zu den Ballungsgebieten relativ geringeren Industrie- und Siedlungsdichte vielerorts noch ein nahezu natürliches Klima zur Verfügung stellen, das überdies durch seine jahreszeitlich und regional differenzierte maritime Komponente eine besondere Note erhält, die seine Eignung für therapeutische Zwecke wesentlich erhöht..." (Siehe hierzu auch den Beitrag an anderer Stelle des BADEKURIER. Unter dem Titel "Norderneyer Klimaforschung - mehr als ein Gebot der Stunde" befaßt sich die Veröffentlichung auf Seite 15 mit Fakten und Trends der Medizin-Meteorologie (früher Bioklimatologie) und der Klimatherapie sowie deren Erfolgsdaten, besonders auf dermatologischem Gebiet.)
Graf Bismarck / Willy Brandt / Fürst Bülow