Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Norderneyer Klima-Forschung
mehr als ein Gebot der Stunde
"Die technische Umwelt scheint für den heutigen Menschen gefährlicher zu werden, als die einstige wilde und ungeplante Naturlandschaft. Wir sind nicht mehr zu Hause in dieser Welt, die wir geschaffen haben, die aber unser Feind zu werden droht, weil unser Körper, unsere Seele, unsere Sinnesorgane ursprünglich für eine andere Welt entworfen wurden und sich nicht mehr anpassen können."
Diese beiden Sätze des Psychologen und Arztes Joachim Bodamer umreißen mit wenigen Worten das ganze Spannungsfeld Natur und Mensch, das sich durch die epochale Technisierung unserer Umwelt zur größten Weltarena politischer und wirtschaftspolitischer Auseinandersetzungen aufgebaut hat, in deren Mittelpunkt heute die Erhaltung einer gesunden Lebensqualität getreten ist. Allerdings sind mit dieser Interessenwandlung die lebensbedrohenden Folgen der ursprünglich eingeleiteten Entwicklung noch lange nicht gestoppt.
Eine davon ist die Luftverschmutzung. Überall dort, wo der Mensch in die Natur eingriff, veränderte er auch die natürliche Atmosphäre, die aus einem Gemisch von Stickstoff, Sauerstoff und geringen Anteilen von Edelgasen, Kohlendioxyd und Wasserstoff bestand. In unseren Tagen enthält sie zusätzlich Hunderte von Fremdstoffen in Form von Abgasen oder Schmutzpartikeln. Eine Analyse der schädlichen Anteile in ihren unterschiedlichen Wirkungen würde an dieser Stelle im einzelnen zu weit führen und hieße auch, trotz ursächlicher Zusammenhänge, vom Thema abschweifen.