Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Die klimatherapeutische Bedeutung der Seebäder
Hierbei haben vor allem die deutschen Nordseeheilbäder in der Klimabehandlung und durch ihr weiteres balneologisches Angebot - wobei heute die Betonung auf Meeresklima liegt - für die Gesundheitsvorsorge und die Rehabilitation an Bedeutung gewonnen. Doch der Einsatz aller klimatherapeutischer Anwendungen für den erholungsuchenden oder kranken Menschen hätte nicht die bisherigen positiven Behandlungserfolge auf diesem Gebiet gebracht, wenn es nicht die wissenschaftliche Klimaforschung gäbe.
Eine wichtige Funktion in dieser Kette wissenschaftlicher Forschungsarbeit erfüllt seit über zwei Jahrzehnten die Außenstelle Norderney des medizinmeteorologischen Dienstes im Deutschen Wetterdienst, die nach dem Kriege mit als neue Einrichtung in das Gebäude der Wetterwarte auf der Georgshöhe einzog. Leiter der Wetterwarte und des Norderneyer medizin-meteorologischen Dienstes ist seit jenen Tagen Diplom-Meteorologe Oscar Pahl. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Klimatologie. Seine bisherigen Forschungsergebnisse geben dem Fachmediziner wertvolle Daten für Heilverfahren auf der Basis von Klimabehandlungen in die Hand.
Die einstige Schlagzeile "Gesundheit durch's Meer" apostrophierte sich auf den Ostfriesischen Inseln, unter denen bekanntlich Norderney mit seinen ständig qualitativ erweiterten Kureinrichtungen die älteste und damit auch führende Stellung als Seebad einnimmt, durch die hier gewonnenen spezifischen therapeutischen Erkenntnisse innerhalb weniger Jahre zu dem Gütesiegel "Gesundheit durch Klima und Meer". Der neue Stempel drückt den Nordseeheilbädern durch die Veränderungen im Gesundheitsbild der heute Lebenden stärker denn je die gesundheitspolitische Aufgabe als "Kurorte der vier Jahreszeiten" auf.