--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1973/seite_021.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1973
 
Seite 21

Die umstimmende Klimawirkung

Mit jedem Wechsel in eine natürliche klimatische Umgebung (auf Norderney ist hierzu jede Voraussetzung gegeben -Anm. d. Red.) wird eine Umstellung der Regulation und damit eine Anpassung der Organfunktionen an den veränderten Lebensraum im Sinne einer Normalisierung herbeigeführt. Diese umstimmende Wirkung ist in den Kur-, Erholungs- und Badeorten des nordwestdeutschen Raumes um so ausgeprägter, je stärker der Mensch jeweils durch die natürlichen Klimareize herausgefordert wird. Die Reizstärke, die in erster Linie eine Funktion des maritimen Klimaanteils ist und demzufolge von den Ostfriesischen Inseln aus über dem niedersächsischen Flachland mit zunehmender Entfernung von der Küste stufenweise abnimmt, läßt sich dabei durch Messung oder durch eine rechnerische Bestimmung der Abkühlungsgröße (das ist eine Maßzahl für die über die Körperoberfläche durch Leitung, Konvektion und Verdunstung abgegebene Wärme) objektivieren.

Die Maßzahlen für feuchte Abkühlungsgrößen sahen im Vergleich zwischen Essen und Norderney in den folgenden Monaten des vergangenen Jahres wie folgt aus: Mai 70:109, Juni 64:91, Juli 54:84, August 62:96, September 63:96. Dieses Zahlenbeispiel verdeutlicht, daß die umstimmende Klimawirkung, gemessen an der thermischen Beanspruchung des menschlichen Organismus, auf Norderney weitaus am höchsten ist.

Zur spezifischen Wirkung im Witterungsbericht heißt es: "Die spezifischen Wirkungen des Nordseeklimas werden dem besonderen Aerosol der Meeresluftkörper zugeschrieben. Es besteht aus feinst verteilten Beimengungen - fester und flüssiger Form -, die dem Meerwasser entstammen und demzufolge dessen chemische Elemente enthalten, außerdem aber noch elektrische Elementarladungen tragen und der reinen Seeluft einen Säurewert verleihen, der im virulenzhemmenden, zum Teil sogar im bakteriziden Bereich liegt. Hinzu kommen Spurengase, wie das Ozon und das Jod, die an der Nordseeküste in merklich höherer Konzentration als in der bodennahen Luftschicht über dem Festland anzutreffen sind."


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1973 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang