--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1973/seite_022.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1973
 
Seite 22

Die vom Meeresaerosol ausgehenden spezifischen Wirkungen finden ihre Angriffspunkte unmittelbar im Hautorgan und in den Atemwegen (direkte Klimawirkung). Sie beschränkt sich naturgemäß auf die Ostfriesischen Inseln.

Auf Norderney werden Registrierungen des Ozongehaltes, wie bereits erwähnt, in der bodennahen Luftschicht vorgenommen, die u. a. der Überwachung der Luftqualität dienen. Obwohl in der Luftzufuhr das ostfriesische Küstengebiet einschl. seiner Inseln ein ausgesprochenes fremdbürtiges Klima aufweist - Klima, Witterung und Wetter werden in hohem Maße durch die Zufuhr ortsfremder Luftmassen bestimmt - bestätigen die täglichen Messungen auf Norderney immer wieder den hohen Reinheitsgrad der Nordseeluft. Die Fremdgase der Festlandsluft, die das bodennahe Ozon weitgehend reduzieren, fehlen hier völlig.

Die große Bedeutung der Norderneyer Klimazonen in ihrer durch Menschenhand auch nicht veränderen Natürlichkeit wird angesichts der fortschreitenden biosphärischen Veränderungen in den Ballungs- und Industriezentren des Festlandes weiter wachsen. Nicht nur, daß die Menschen aus diesen Räumen hier in frischer Nordseeluft während des Urlaubs oder Kuraufenthaltes Gesundung und Erholung finden, sondern auf der Insel werden auch die bioklimatischen Daten erhalten, die Vergleichsmaßstäbe setzen und mit ihren Werten anderenorts Orientierung und Aufschluß geben über den Grad einer Luftverschmutzung. Norderneyer klimatologische Meßergebnisse und Zahlen werden somit nach und nach eine Doppelfunkion im Sinne der Gesundheitsfürsorge bekommen. Sie geben neben der Anwendung in der Klimatherapie gleichzeitig wertvolle natürliche Bezugspunkte für die atmosphärischen Störgrößen umweltschädigender Einflüsse. Aus diesem Grunde ist die Norderneyer Klimaforschung heute in ihrer Bedeutung für das künftige Wohl der Allgemeinheit mehr als nur zu einem Gebot der Stunde geworden!

Einen weiteren Beitrag über 20 Jahre dermatologische Klimatherapie auf Norderney finden Sie auf Seite 37.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1973 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang