--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1973/seite_024.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1973
 
Seite 24

Um diesen Anspruch durchzusetzen, erkannte hierfür Kurdirektor Christian Sibbersen schon in den fünfziger Jahren die Bedeutung gezielter, in ihrer Verwirklichung zeitlich abgegrenzter Entwicklungspläne für einen Kur- und Erholungsort unter Einbeziehung umweltorientierter d. h. landschaftsbeschützender und -bewahrender Gestaltungselemente! Es mag angesichts der verwirrenden Fülle von Umweltschutz-, Natur- und Landschaftsschutzprogrammen und Entwicklungsplänen auf diesem Gebiet heute fast wie ein Märchen klingen, doch es ist wahr: Gedanken dieser Art wurden bereits mit dem Anlaufen des ersten Norderneyer Zehnjahresplanes im Jahre 1957 in die Tat umgesetzt. Dieses Modell für kanalisierte Entwicklungsarbeit stellte damals in Niedersachsen durchaus ein Novum dar und sollte schon bald in seiner bahnbrechenden Form von vielen anderen Bädern ebenfalls als Planungsgrundlage benutzt werden.

In einer Zeit, in der man mit dem Wort "Wunder" recht verschwenderisch umgeht, sollte man es auch nur mit größter Vorsicht benutzen. Freilich ist das auch nicht als Wunder zu betrachten, wenn man sich vor Augen führt, daß ein Kurort in der Größenordnung Norderneys praktisch bis 1956 keine langfristige Aufbauplanung betrieb, sondern bis dahin die bauliche und einrichtungsmäßige Badentwicklung weitgehend von den Bedürfnissen der Gäste bestimmt wurde. Dabei liest sich die Geschichte des Nordseeheilbades Norderney einhundertfünfzig Jahre lang als eine Historie der Erfahrungen auf touristischem Gebiet. Sicherlich, weil die Insel in dieser Bedeutung, damals wie heute, so kostbar errungen worden ist: Quadratzoll um Quadratzoll fließen auch hier eben Gegenwart und Geschichte so innig zusammen, daß das Auge diese Dinge in einer Synthese zwischen Nostalgie, Wirklichkeit und Zukunft ablesen kann.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1973 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang