Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Welche Wirkungen werden erzielt?
Die besten Erfolge sind verständlicherweise dann zu erzielen, wenn alles richtig gemacht wird. Dazu gehört zunächst, daß zwischen ambulanter und stationärer Behandlung unterschieden wird. Bei schweren Krankheiten können vorwiegend während der ersten Wochen zusätzliche Behandlungsmaßnahmen erforderlich sein, bis der Organismus im günstigen Klima zu eigenen Reaktionen befähigt ist.
Immer wieder wird die Frage nach der Jahreszeit gestellt. Bei den meisten Indikationen ist ganzjährige Behandlung angezeigt. Im Übrigen muß man bedenken, daß das Klima nicht Unveränderliches ist, es ist durch Lage des Gebietes, hier besonders in der räumlichen Beziehung zum atlantischen Ozean zu sehen, es wird aber auch durch die Jahreszeit und die aktuelle Wetterlage bestimmt. Die Klimatherapie muß der Jahreszeit und dem herrschenden Wetter angepaßt werden. Der Patient muß sich also beraten lassen.
Hier drängt sich eine Betrachtung zur Urlaubswettervorhersage auf. Für die ostfriesischen Inseln ist diese Vorhersage ziemlich sinnlos. Das, was sich im Binnenland erschreckend anhört, wird hier durchaus nicht so empfunden. Außerdem kommt der Wetterwechsel, speziell auch mit den Aufheiterungen, so schnell, wie es der Binnenländer kaum erwartet. Vorherrschend sind die Westwetterlagen mit Temperaturen, die auch im Sommer nicht drückend sind, verbunden mit Sonne, Wolken und Wind. Diese Westwetterlagen haben den stärksten heilenden Effekt. Auch ein kräftiger Sturm mit Luftzufuhr aus Nordwesten bis Norden tut den Patienten nichts. Als Ärzte müssen wir darauf hinweisen, daß das Urlaubswetter mit anhaltendem Sonnenschein der Erholung nicht so dienlich ist wie wechselhafte Westwetterlagen. Für die kühlere Jahreszeit gilt, daß es auf die richtige Kleidung ankommt. Grundsätzlich soll man sich nicht zu dick anziehen. Wolle ist das günstigste Material. Wärme verweichlicht und erschlafft. Kälte dagegen regt den Stoffwechsel und den Kreislauf an und erhöht in Maßen wirksam die Widerstandskraft. Daß im Winter eine Kältetherapie durchgeführt werden kann, ist leicht einzusehen. Sehr hilfreich sind Strandspaziergänge auch im Winter, auch dann, wenn einmal Schnee liegen sollte. Aber auch im Sommer muß wohl dosierte Kälte eingesetzt werden. Aufenthalt am Strand bei Wind verbessert die Wärmeregulation, worauf es bei den Erkrankungen der Atemwege ankommt. Auch die Seebäder wirken in gleicher Weise, jedoch intensiver. Natürlich müssen diese Maßnahmen bei chronisch kranken Menschen sehr genau dosiert werden.