--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1977/seite_019.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1977
 
Seite 19

Die Technische Universität Hannover betreibt innerhalb des großen Projektes noch ein weiteres Forschungsprojekt zur genauen Positionsbestimmung im Meeresbereich und unterhält aus diesem Grunde auch die drei Meerespunkte Kampen, Norderney und Plattform "Nordsee". Gearbeitet wird mit weitgehend automatischen Empfangsgeräten, die zur genauen Information dauernd unter Kontrolle stehen müssen, weil

  1. einer der sechs amerikanischen Navigationssatelliten defekt ist und daher manuell von der Aufnahme im Empfangssystem ausgeschaltet werden muß, und
  2. ein russischer Versuchssatellit den Empfang der "guten Satelliten" stören kann.

Das amerikanische Satellitensystem heißt "Navy Navigation Satellite System" und ist seit 1964 operabel. Seit 1967 ist dieses System auch für die nichtmilitärische Benutzung freigegeben. Das System war zunächst gedacht für Navigationszwecke auf Schiffen, insbesondere für die "US-Navy" (daher auch der Name). Für Landvermessungszwecke wurde das System Anfang der siebziger Jahre interessant, als sich herausstellte, daß die ursprünglich angestrebte Positionsgenauigkeit von +/- 0,1 Seemeilen (entsprechend +/- 180 Metern) um 1-2 Zehnerpotenzen verbessert werden konnte. Die jetzt erreichbare Genauigkeit liegt für Landpunkte bei +/- 0,5 bis 1 m. Das Potential dieses Verfahrens erscheint noch nicht erschöpft, denn die Wissenschaftler hoffen, in naher Zukunft die Genauigkeit von +/- 0,1 Meter zu erreichen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1977 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang