--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1977/seite_020.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1977
 
Seite 20

Reisewege künftig nach Norderney noch schneller und bequemer

Bundesbahn-Elektrifizierung bis Norddeich-Mole - Fernstraßenbau in Ostfriesland - Neue Frisia-Auto- und Personenfähre

BahnhofSchiene und Straße einschließlich des Schiffsübergangs in Norddeich-Mole zur Insel sind von jeher für die fremdenverkehrliche Entwicklung Norderneys schon immer von großer Bedeutung gewesen. Dieser Auf- und Ausbau ist bislang wie die Verkehrstechnik - alle drei Faktoren sind untrennbar miteinander verknüpft - ein ständiger Prozeß, der auch weiterhin durch die Forderungen der Zeit seine Fortsetzung finden wird. So wurden auch 1977 wieder einige Vorhaben in Gang gesetzt oder abgeschlossen und Planungsentscheidungen getroffen, die in ihrer mittelbaren oder direkten Wirkung künftig die Reisewege zu Lande nach Norderney noch schneller und bequemer machen.

Am 13. April setzte Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Erich Küpker auf dem Bahnhof von Norden (unsere Aufnahme) den ersten Mast für die Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Rheine-Norddeich. Bis zum Sommerfahrplanwechsel im Mai 1979 werden auf der 165 Kilometer langen Strecke von Salzbergen (Rheine - Salzbergen ist bereits elektrifiziert) bis Norddeich-Mole insgesamt 372 Kilometer Strecken- und Bahnhofsgleise mit Fahrdrähten überspannt sein, die auf der freien Strecke an Betonmasten, in den Bahnhöfen an Stahlgittermasten verankert werden. Die reinen Elektrifizierungskosten - ohne Anteile für die Beschaffung von Lokomotiven - betragen rund 100 Millonen DM.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1977 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang