Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Der Neubau wird mit modernsten technischen und nautischen Einrichtungen 'versehen, so u. a.: zweites neues Radar, Echolot mit Rotlichtanzeige, Ukw-Anlage mit 72 Kanälen, Einbau einer Jet-Stream-Bugstrahlruderanlage mit einer Leistung von 360 PS, Magnetkompaß mit Selbststeueranlage, Flossenruderanlage, in zwei Stufen schaltbare Lüftermotore für sämtliche Räume, hydraulische Hebebühne für Containerbeförderung, Hauptmaschinenanlage mit zwei stehenden MWN Viertakt-Dieselmotoren Typ TD 602/V/16 mit Direkteinspritzung und Kolbenkühlung mit einer Leistung von je 810 PS, insgesamt also 1620 PS, zwei Dieselgeneratoren mit einer Leistung von je 215 PS.
Das älteste Passagierschiff der weißen Frisia-Flotte, die "Frisia II" (unsere Aufnahme) wurde nach der Sommersaison dieses Jahres an die Neustädter Reederei Deilmann verkauft. Als Ersatz entsteht, wie berichtet, bei der Meyer-Werft in Papenburg ein neues Fahrgastschiff, das auch Autos befördern kann. Von der selben Werft wurde vor fast 20 Jahren (1958) auch die "Frisia II" erbaut, die ab 1978 unter dem Namen "Nordstrand" in der Lübecker Bucht auf Butterfahrten gehen und von Travemünde aus die Badeorte der Lübecker Bucht anlaufen wird.