--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1977/seite_053.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1977
 
Seite 53

Wellenmaschine wurde generalüberholt

Im November und Dezember dieses Jahres sind die technischen Anlagen des Meerwasser-Wellenschwimmbades am Kurplatz einer grundlegenden Überholung bzw. Erneuerung unterzogen worden, die seit Inbetriebnahme dieser Kureinrichtung vor über 45 Jahren ihren Dienst ohne nennenswerte größere Reparaturen oder Überholungen versehen hatten. Einmal handelt es sich um die vollständige Erneuerung der Beund Entlüftungsanlage des Wellenbades und zum anderen um die Überholung der Wellenmaschine.

Die neue Be- und Entlüftungsanlage entspricht in ihrer Leistung dem modernsten technischen Stand, d. h. sie ist auch mit einer Wärmerückgewinnungs-Einrichtung ausgestattet. Die neue Anlage ermöglicht mit ihrer Luftführung die völlige Anpassung der relativen Luftfeuchte in der Wellenbad-Halle an die normalen klimatischen Verhältnisse.

Ein Beispiel deutscher Wertarbeit ist die Wellenmaschine in Europas ältestem Meerwasser-Wellenschwimmbad. Sie wurde 1930 eingebaut und wurde jetzt erstmals einer Generalüberholung unterzogen. In erster Linie ging es hierbei um die Erneuerung der Fußlager an den Schwenkflügeln der Wellenmaschine. An der Anlage sind bisher nur die Zähne der Antriebsräder in den 60er Jahren und zuletzt 1973 nachgeschweißt und aufgearbeitet worden. Es ist verständlich, daß diese dringend notwendig gewordenen Arbeiten über das sonst übliche zeitliche Maß der alljährlichen drei- bis vierwöchigen Überholungspause im November bzw. Dezember hinaus gegangen sind. Der Saunabetrieb lief unabhängig von der Schließung im Wellenbad-Gebäude weiter. Die Wiedereröffnung des Meerwasser-Hallen-Wellenschwimmbades am Kurplatz erfolgt am 26. Dezember 1977 (2. Weihnachtstag).


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1977 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang