--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_008.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 8

Unsere Arbeit kräftigt, heilt und aktiviert

Der Präsident des Deutschen Bäderverbandes, Professor Dr. med. Ludwig von Manger-Koenig, betonte, daß die Präsenz von zwei Bundesministern beim Deutschen Bädertag (die Niedersächsische Wirtschaftsministerin, Frau Birgit Breuel, und die Bundesgesundheitsministerin, Frau Antje Huber) deutlich machen würde, welchen Stellenwert das deutsche Bäderwesen einnehme. das sich im Grenzbereich zwischen gesundheitlicher Versorgung und sozialer Sicherheit bewege. "Kur geht vor Krankheit", erklärte der Präsident des Deutschen Bäderverbandes, und das Bäderwesen sei sich seiner Aufgabe bewußt, seinen Beitrag zur Stabilisierung der gesundheitlichen Sicherung und zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung zu leisten. Wörtlich "unsere Arbeit kräftigt, heilt und aktiviert ebenso wie das Nordseebad Norderney mit seinen natürlichen Kurmitteln".

Effektivität des Heilverfahrens erfordert nach Meinung von Dr. Kleinert auch eine Änderung gesundheitswidriger Lebensweisen mit Hilfe der Gesundheitserziehung. Der Patient muß zunächst mit seinem Risikofaktoren-Profil und den Möglichkeiten der Eliminierung dieser Risikofaktoren vertraut gemacht werden. Der Forderung nach ausreichender Information ist erst dann Genüge getan, wenn der Patient zum Beispiel als chronisch Herz- und Kreislaufkranker Spezialist seiner ei-gegen Krankheit geworden ist. Erst dann wird der Patient zur Einsicht in sein Fehlverhalten gelangen und zu einer aktiven Mitarbeit und damit Änderung seines Fehlverhaltens motiviert werden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang