Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Der frühere Stadtdirektor Carssen Lührs behandelte nach der Urkundenverleihung in einem Überblick die wechselvolle Geschichte der Inselgemeinde Norderney. Die älteste Urkunde aus dem Jahre 1550 berichtet von 16 Häusern auf der Insel, 100 Jahre später waren es 18 Häuser mit einer Kirche. 1744 wurde Norderney nach dem Aussterben des ostfriesischen Fürstenhauses preußisch. Im Jahre 1897, als Sanitätsrat Dr. Halem die Gründung als Seebad offiziell bewirkte, verzeichnete die Insel 563 Einwohner in 100 Häusern. Es überwog das Fischer- und Schiffergewerbe, denn 1793 waren 26 Kauffahrteischiffe vorhanden, die sich bis 1800 noch um etwa 40 größere Segler erweiterten. Trotz des gefahrvollen Seefahrerberufes zeigte die Inselbevölkerung keinerlei Interesse an einer Seebadeanstalt, und der Inselvogt mußte sich schon energisch durchsetzen. Er erhoffte sich durch den Fremdenverkehr guten Verdienst.