--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_050.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 50

Nach dem Motto: "In meinem Strandkorb bin ich König, hier darf ich's sein", oder Kenner, die es wissen müssen, pflegen zu sagen: "Es ist nicht immer der Wind, wenn der Strandkorb wackelt", könnte ein Korb manches über seine Mieter erzählen. Allzuviel dürfte es allerdings nicht sein: denn das Leben eines Strandkorbs ist kurz. Fünf bis sechs Jahre werden seinem Dasein am Strand oder innerhalb kunstvoller Sandburgen gegeben. Länger hält er dem Seeklima nicht stand.

Nur vereinzelt beendet einer der schützenden Körbe seine Karriere im Garten einer an der See wohnenden Familie, die ihn bei der Kurverwaltung erwarb. Die Körbe, die nicht auf das "Altenteil" abgeschoben werden, müssen vor jeder Sommersaison Stück für Stück auf ihr Aussehen und auf Schäden kontrolliert werden. Oft hilft nur noch ein neuer Bezug, damit der Korb die Bewertung "saisonreif" erhält. Schließlich muß er den verwöhntesten Ansprüchen des Kurgastes entsprechen, wenn der Strandkorb nach dem Frühjahrsputz sein Winterlager, den Strandkorbschuppen, wieder verläßt.

Westbad


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang