--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1978/seite_053.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1978
 
Seite 53

Unter den berühmten Gästen von Norderney finden wir zwei, die bisher der Aufmerksamkeit entgangen zu sein scheinen - vielleicht deshalb, weil sie nur ein einziges Mal, im Sommer 1846, für wenige Wochen ihren Aufenthalt auf der Insel nahmen: Robert Schumann (1810 - 1856), bedeutendster deutscher Komponist und Musikschriftsteller der Vormärzzeit, und seine Gattin Clara, geb. Wieck (1819 - 1896), in den Konzertsälen Europas seit ihrer Kindheit gefeierte Pianistin, die besonders als Interpretin der Werke Schumanns und Beethovens das öffentliche Musikleben ihres Jahrhunderts mit prägte.

In den Biographien Robert und Clara Schumanns wird der Kuraufenthalt des Künstlerpaares auf Norderney meist lediglich erwähnt; nähere Einzelheiten sind dort nicht zu erfahren. Nun gibt es aber Aufzeichnungen Schumanns über die Reise nach und von Norderney sowie den Aufenthalt dortselbst, die ein ziemlich lückenloses, wenn auch nur skizzenhaft angelegtes Bild vermitteln - bloß sind sie vorläufig nicht in gedruckter Form zugänglich 1). Es erschien daher reizvoll und lohnend, über diese bei aller Kürze nicht unwichtige Episode aus Schumanns Leben einiges mitzuteilen und hierbei das "Skelett" seiner im Lapidarstil gehaltenen Notizen ein wenig mit "Fleisch" zu umkleiden.


1) Es handelt sich um folgende Dokumente: Robert Schumann, Reisenotizen VIII - Reise nach Norderney, Original im Robert-Schumann-Haus Zwickau; Robert Schumann, Haushaltsbuch II (1840 - 1847), Original in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin. Diese Aufzeichnungen werden im Rahmen einer Gesamtausgabe der Schumannschen Tagebücher in den nächsten Jahren veröffentlicht. Der Verfasser dieses Aufsatzes, Mitarbeiter am Robert-Schumann-Haus Zwickau, bereitet die Edition der Haushaltsbücher vor.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1978 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang