Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Bereits an dieser Stelle möchte der Verfasser seinen herzlichen Dank abstatten an Herrn Dieter Hasloop in Bremen für wertvolle Informationen zur Geschichte Norderneys sowie an das Robert-Schumann-Haus Zwickau für die Erlaubnis zum Abdruck der Bildvorlagen.
Die erste Hälfte des Jahres 1846 markiert einen der Krisenpunkte im Leben Robert Schumanns, das - insgesamt nicht arm an solchen Krisen - gekennzeichnet ist von ständigem Ankämpfen gegen die Bedrohung schwerer Krankheit, der eine Fülle gültiger Meisterwerke abgerungen werden. Nur eine Komposition größeren Ausmaßes verzeichnet (neben einer Reihe von Chorliedern) die Werkliste Schumanns für 1846: die gegen Ende des vorangegangenen Jahres begonnene Sinfonie C-Dur, die freilich schon der erste Schumann-Biograph Wasielewski mit Recht als "die bedeutendste Leistung Schumanns in diesem Fache" 2) bezeichnet. Daß die Sinfonie im Herbst 1846 vollendet werden konnte, verdankt der Komponist maßgeblich dem "Gebrauch der Seebäder von Norderney", der ihm "wirkliche Besserung" 3) seines angegriffenen Gesundheitszustandes brachte.
2) W. J. v. Wasielewski, Robert Schumann. Eine Biographie, Dresden 1858 - hier zitiert nach: 1906 (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
3) Wasielewski, a. a. O., S. 372