Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Anerkennung der Seebäder als Heilbäder
Als Vertreter der schleswig-holsteinischen Seebäder nahm Sibbersen an den Vorverhandlungen teil, die im Jahre 1947 auf Norderney zur Wiedergründung des Deutschen Bäderverbandes e. V. und zur verbandsseitigen Anerkennung der Seebäder als Heilbäder führten. Diese Anerkennung wurde dann auch von offiziellen Stellen übernommen. Die Gleichstellung mit Krankenhäusern war in jenen Jahren für die Versorgung des Kurbetriebes der Seebäder von entscheidender Bedeutung.
Seit dem 1. April 1955 Kurdirektor von Norderney
Nach seiner Berufung durch die Niedersächsische Landesregierung wechselte Christian Sibbersen als Kurdirektor am 1. April 1955 von Westerland zum Staatsbad Norderney. Er fand ein neues und reiches Betätigungsfeld vor, und unter seiner Regie begann auf der Insel der planmäßige und konsequente Ausbau zum ganzjährig betriebenen Nordseeheilbad. Seinem unablässigen Einsatz ist die Modernisierung der Kureinrichtungen zu verdanken, die mit dem Bau eines neuen Kurmittelhauses und der Neugestaltung des Kurzentrums den größten sichtbaren Ausdruck fanden.
Ein weiteres Beispiel seiner Konzeption: "Anpassung der Kapazitätsausweitungen nicht so sehr an das explosive, sondern an ein maßvolles Anwachsen des Fremdenverkehrs und dafür aber eine umso stärkere Berücksichtigung der Qualitätssteigerung im Leistungsangebot" ist das seit fünf Jahren in Betrieb befindliche neuerbaute Meerwasser-Brandungs-Freibad am Weststrand (Foto nebenstehend).