--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1979/seite_034.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1979
 
Seite 34

Leichtlebige Nanni hilft beim Geographieunterricht

Kleine Orientierung über Meer und Schiffahrt

SkizzeAn Bord wird nicht gepfiffen, das gehört sich nicht. Und Seemannsgarn dürfen nur die alten Fahrensleute spinnen. Die können es sowieso am besten. Niemals betritt man ein Schiff, auch nicht ein kleines Sportboot, ohne vorher die Erlaubnis des Kapitäns einzuholen, und grundsätzlich sind Schiffe wie Damen zu behandeln, vorsichtig, höflich, mit allem Zartgefühl, dessen einer fähig ist. Rauhbeinige Seebären können einem Schiff gegenüber unwahrscheinlich viel Zartgefühl entwikkeln.

Alles Wissenswerte über Meer und Schiffahrt steht in einer Broschüre, die vom Fremdenverkehrsverband Nordsee - Niedersachsen-Bremen - e. V. in diesem Jahre herausgegeben worden ist. Karl Veit Riedel hat sie geschrieben - mit lockerer Hand und großer Sachkenntnis. Wir lesen in dieser Broschüre einen Beitrag über ein Naturereignis, das sich unmittelbar vor der osfriesischen Küste abspielt. Hauptdarsteller sind die sieben Ostfriesischen Inseln:

Ein fast einmaliger Fall der Küstengestalt liegt bei den West- und Ostfriesischen Inseln vor. Sie sind nicht vom Festland abgetrennte Teile, sondern aufgewehte und durch Bewuchs gefestigte Sandbänke vor der Küste, von ihr aus noch in jüngster Zeit bei Niedrigwasser auf dem "Landweg" durchs Watt erreichbar. Das Besondere an ihnen ist, daß ihr Werden und Entstehen nicht abgeschlossen ist und ihre Gestalt sich nach und nach verändert. Die Ströme des Meeres, die von West nach Ost verlaufen, tragen ständig ihre Westseite ab und schwemmen den abgetragenen Sand an der Ostseite wieder an, so daß die Inseln langsam nach Osten wachsen und wandern. Diese naturgegebenen Entwicklungsprozesse werden von Forschern aller Fachrichtungen ständig und in allen Einzelheiten beobachtet.

Übrigens: All denen, die Schwierigkeiten haben, sich die Namensfolge der sieben Ostfriesischen Inseln zu merken, sei die rauhbeinige Eselsbrücke der Wilhelmshavener Matrosen verraten, die die Inselnamen von Ost nach West aus den Anfangsbuchstaben der sinnigen Frage ableiten: Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett? (W - Wangerooge, S - Spiekeroog, L - Langeoog, B - Baltrum, N - Norderney, J - Juist, B - Borkum).

Die Broschüre "Meer und Schiffahrt" kann kostenfrei angefordert werden beim Fremdenverkehrsverband Nordsee - Niedersachsen-Bremen - e. V., Postfach 1820, 2900 Oldenburg.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1979 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang