--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1979/seite_057.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1979
 
Seite 57

Aber auch zahlreiche Neubegegnungen sieht das Veranstaltungsprogramm des Staatsbades für 1980 vor, das kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Unterhaltungsfreuden beschert. Ihr Debut auf Norderney geben u. a. Heino, die Mainzer Hofsänger, Harald Juhnke, Paul Dahlke oder Hans Söhnker.

Nach einigen erfolgreichen Testveranstaltungen in diesem Jahre sollen ab 1980 an den orchesterfreien Tagen Im August des weiteren Offene Singabende für Kurgäste im Kurgarten unter Mitwirkung der Norderneyer Chöre durchgeführt werden.

Beim Operetten-Angebot ist es das Gleiche, nachdem erstmals wieder nach langjähriger Pause 1979 diese Aufführungen auf Anhieb Erfolg hatten. Die Niedersächsische Kammeroperette gastiert am 16. Juli 1980 mit Eduard Künneckes "Der Vetter aus Dingsda" im Norderneyer Kurtheater.

Aus dieser Mannigfaltigkeit kann deshalb die kleine nachfolgende Bildauswahl auf diesen Seiten und auf der übernächsten nur in etwa einen Querschnitt aus der Fülle des nächstjährigen Veranstaltungsgeschehens vermitteln, wobei natürlich Änderungen, die sich schon immer einmal aus vielerlei Gründen ergeben können, vorbehalten bleiben müssen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1979 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang