Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
500.000 DM bereitgestellt
Im Landeshaushalt 1979 sind als erste Rate 500.000 DM für die Verwirklichung dieses Deichbauprojektes bereitgestellt worden, dessen Gesamtkosten mit rund 6 Millionen DM veranschlagt sind. Mit dieser Rate soll zunächst eine Auframpung der Deich-und Hafenstraße vorgenommen werden, die im Rahmen dieses Bauvorhabens einer Erhöhung und Anhebung von einem bis 1,20 Meter über das jetzige Niveau vom Fähranleger an bis in Höhe des Reederei-Werkstattgebäudes bedürfen. Die Hafenstraße wird im Zuge dieser Baumaßnahme bis zur Kreuzung Mühlenstraße neu ausgebaut und asphaltiert.
Westdeich 1,3 Kilometer lang
Der neue Westdeich wird nach seiner Fertigstellung, die für 1981 geplant ist, einmal eine Länge von 1,3 Kilometer haben und sich vom Meerwasserwellen-Freibad am Weststrand über den Südwestkopf der Insel bis zum Hafen erstrecken und seine Anbindung an die Deichstraße bekommen. Bei der Berechnung der Deichhöhe ist der höchste Wasserstand zugrunde gelegt worden, der unter Berücksichtigung aller Witterungs- und Tidenfaktoren eintreten kann. Dieser von den Fachleuten errechnete sogenannte Vermessungswasserstand liegt bei 5 Meter über NN. Bei den Sturmfluten von 1976 ist ein Hochwasserstand von 3,80 Meter über NN und 1962 von 4,12 Meter über NN gemessen worden. Das jetzige Niveau des Flugplatzgeländes, das damals überflutet wurde, liegt bei 3,80 Meter über NN.
Bei der Veranschlagung der Deichhöhe wird außerdem auch wissenschaftlichen Beobachtungen Rechnung getragen, die von einer Wasserspiegelzunahme von 25 Zentimetern in 100 Jahren ausgehen. Diese Entwicklung findet ihre Begründung zum Teil in der Abschmelzung der Pole und einer prozentualen Zunahme von Starkwinden in der Deutschen Bucht.