--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1980/seite_007.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1980
 
Seite 7

Lokomotivwechsel in Rheine entfällt

Für den Reiseverkehr bringt die Elektrifizierung durch das Wegfallen der Lokomotivwechsel in Rheine und das stärkere Anfahrvermögen der E-Lokomotiven spürbar kürzere Fahrzeiten. Letzteres wird sich besonders bei den Nahverkehrszügen mit vielen Halten auswirken. Nicht zuletzt wird der recht starke Reiseverkehr in der Hauptreisezeit zu den Ostfriesischen Inseln und zur Küste durch die Elektrifizierung begünstigt.

Sechsmal weniger Energie

Die Umweltfreundlichkeit ergibt sich insbesondere daraus, daß die E-Lok ohne Abgase und mit vergleichsweise geringer Geräuschentwicklung fährt. Außerdem haben elektrische Triebfahrzeuge einen niedrigeren spezifischen Primärenergieverbrauch. Heute beträgt der spezifische Primärenergieverbrauch des Schienenverkehrs etwa nur ein Sechstel des Wertes des Straßenverkehrs, anders ausgedrückt: Um die gleiche Transportleistung zu erzielen, benötigt der Straßenverkehr sechsmal soviel Energie wie die Eisenbahn.

Bahnhof Norddeich Mole


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1980 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang