--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1980/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1980
 
Seite 11

Beim diesjährigen Abschied schlugen den Warschauern große Sympathien entgegen, die die Norderneyer Konzertfreunde ja längst in ihr Herz geschlossen haben. Blumen, Geschenke und Präsente aus dem Publikum sowie Worte des Dankes vom Staatsbad und Orchester in polnischer und deutscher Sprache kündeten von einer musikalischen Freundschaft, die keine Ländergrenzen und keine menschlichen Unterschiede kennt.

Ländergrenzen und sonstige Hindernisse kannte auch eine Norderneyer Brieftaube nicht, die mit einem Gruß des Warschauer Symphonie-Orchesters aus Polen zum heimatlichen Schlag auf der Insel zurückkehrte.

Auf die originelle Idee, statt eines Briefes eine Brieftaube als Grußbringer zu benutzen, kamen ein Norderneyer Brieftaubenzüchter, der Mitarbeiter beim Staatsbad ist, und die polnischen Musiker bei der Abreise des Orchesters. So trat dann eine flugerfahrene Taube aus der Zucht des Norderneyer Tierhalters die gemeinsame Busrückfahrt der Warschauer Symphoniker von der Insel nach Polen an, wo sie dann später aufgelassen wurde.

Das Ergebnis zeigt, daß die Übermittlung von der wohlbehaltenen Heimkehr der polnischen Musiker nach Warschau via Brieftauben-Luftweg klappte. Auf der anderen Seite steckte hinter dem Flugversuch, der sich bei dieser Gelegenheit bot und örtlicherseits zum ersten Male in Ost-West-Richtung über eine so große Entfernung unternommen wurde, auch die züchterische Neugier.

Durchweg finden die allfährlichen Trainingsflüge und Flugwettbewerbe der Brieftauben der insularen Züchter im Entfernungsaufbeu grenzenbedingt nur in Süd-Nord-Richtung statt. Südlichster Auflaßort für die größte Flugdistanz ist hierbei Basel. Die Flugleistung der Norderneyer Brieftaube, sonst an die soeben erwähnten Trainings- und Wettbwerbsbedingungen gewöhnt, ist deshalb umso höher zu bewerten, weil die Taube als Einzeltier aufgelassen worden ist, zum ersten Male eine Ost-West-Strecke bewältigen mußte und sich dabei in der Mauser befand, die das Flugvermögen des Tieres noch zusätzlich erschwerte. Für den Norderneyer Taubenzüchter dürfte dieses gelungene Brieftauben-Experiment der schönste Erfolg der diesjährigen Flugsaison gewesen sein.

Aber auch Norderney ruft seinen Warschauern Symphonikern schon heute zu: "Auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr!"


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1980 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang