Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Diese Strandpromenade spricht aber nicht nur von Dingen, die dem Kurgast nützen; ihre Entstehung verdankt dieses gewaltige Bauwerk dem immerwährenden Ringen der Insel und ihrer Bewohner gegen die Allgewalt der Natur und dies vor allem während der Wintermonate. Aus diesem Anstemmen des Menschen, aus der Notwendigkeit der Erhaltung wurde diese Tugend für den Kurgast.
Wenn auch die Vorgeschichte der Ostfriesischen Inseln trotz verschiedenartigster Theorien In Dunkel gehüllt ist - erste exakte Feststellungen wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts getroffen - so darf man dennoch heute mit großer Gewißheit annehmen, daß es sich bei ihnen um Neubildungen jüngeren Datums handelt. Unter ähnlichen Einflüssen, die in Hebungen und Senkungen zum Einbruch und damit zur Bildung des Ärmelkanals führten, ist - ungefähr vor rund 2.000 Jahren - das Entstehen der Inselkette anzunehmen. Die unablässig wirkenden Naturkräfte des Gezeitenstroms, der Brandung, des Windes und der Sandwanderung ließen ihre Gestalt wechseln. Inseln verschwanden und neue Eilande stiegen aus den Fluten empor. So ist aus dem Jahre 1356 der Untergang der Insel Bant, auch Burchana genannt, überliefert.
Das Norderney in seiner heutigen Form war zu damaliger Zelt noch nicht vorhanden, und es würde an dieser Stelle auch zu weit führen, sein Werden eingehender zu schildern. - Erstmalig ist es aus dem Jahre 1704 urkundlich überliefert, daß sich die Bewohner des Eilandes um Inselunterhaltungsmaßnahmen bemühen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die kleine, inzwischen verschwundene und nur noch als Untiefe auf Seekarten zu findende Insel Bant die Entwicklung des Seegatts verhindert. Ihr zunehmender Abbruch rief einmal, in Form angeschwemmter Sandmassen, die Bildung des Südwestkopfes von Norderney hervor, zum anderen aber auch konnte sich der Gezeitenstrom eine vertiefte Rinne, die ein Steilerwerden der Norderneyer Inselkante zur Folge hatte, bahnen. Ein weiteres Ergebnis der nunmehr nahezu düsenartigen Wirkung des Seegatts wurde die Bildung einer Sandsperre westlich der Rinne.