--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_003.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 3

Im Jahre 1550 waren auf der Insel nur 16 Haushaltungen. 1636 brachte es Norderney schon zur Bestallung eines Vogtes, und 1650 hatte die Insel eine Kirche und 18 Häuser aufzuweisen. 1710 bekam der Norder Bierbrauer Edde Uffen das Privileg des Bierausschanks auf der Insel und der Bäcker Amel Harcken die Erläubnis, sein Gewerbe auf Norderney auszuüben. 1735 besichtigte Fürst Georg Albrecht auf einer Lustreise die Insel und ließ für ihre "Conservirung" die Summe von 83 Gulden auswerfen. Zur Zeit des letzten ostfriesischen Fürsten Karl Edzard (1744) hatte die Insel 93 Häuser und eine Kirche, die bis 1741 zugleich als Schule diente. Da dem nahrungsarmen Dünensand keine landwirtschaftlichen Erträgnisse abzuringen waren, suchten die Bewohner ihren Lebensunterhalt auf dem Meere. In angeborener Genügsamkeit und Bescheidenheit lebten sie von der Frachtschiffahrt und vom Fischfang.

Alte Ansicht


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang