--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_004.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 4

Lockung des Ursprünglichen

Johann Friedrich LichtenbergGriechische und römische Ärzte der Antike kannten längst die ausgezeichnete Wirkung durch einen Aufenthalt am Meer mit kalten Seebädern für Kranke. Sie schätzten die heilsame Umstimmung, die sie Metasynkrisis nannten. Merkwürdigerweise ging diese Erfahrung über ein Jahrtausend wieder verloren.

Erst im 18. Jahrhundert machte der englische Arzt Richard Russel (1700-1771) in Brighton in England von neuem die Entdeckung, daß in Familien von Fischern und Küstenbewohnern seiner Heimat die damals weit verbreitete Skrofulose viel weniger vorkam als bei den Menschen aus dem Binnenland.

In Deutschland machte als erster Pastor Janus in Juist 1783 eine Eingabe an die Regierung und Friedrich den Großen mit der Bitte, man möge für die von ihm auf der Insel beobachtete Heilwirkung "für gewisse Krankheiten" Seebadeanstalten einrichten. 1788 erhob Johann Friedrich Lichtenberg die gleiche Forderung. 1792 wies auch der angesehene und weltberühmte Arzt Hufeland in einer Schrift darauf hin, daß zur Heilung der Skrofulose das Seebad "eines der kräftigsten Mittel" sei. Auch in einer Schrift über "die Kunst, das Leben zu verlängern" wies er wiederum auf Seebäder hin.

Wie einst alles Leben aus dem Meere kam, so gleicht die Zusammensetzung des Salzgemisches des Nordseewassers mit seinen Mineralstoffen und Spurenelementen dem Gemisch unseres Blutwassers. (Siehe auch Bericht über Meerwasser-Trinkkuren in diesem Heft).


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang