--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_013.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 13

Kur- und Badeeinrichtungen

Sehr schwerlich machten es sich einst unsere Vorfahren mit dem Baden in der Nordsee, wobei zur Wahrung des Anstandes und der guten Sitten die verschiedensten Polizeivorschriften beachtet werden mußten. Ursprünglich badete man vielfach nur innerhalb der Badekarren, die zum Teil nach unten offen waren, so daß man, ohne sie zu verlassen, mit dem Meere in Berührung kommen konnte. Nur die ganz Mutigen gingen den Wellen einige Schritte entgegen. Die Damen trugen hierbei stoff- und faltenreiche Badekostüme, die mit vielen Rüschen und Spitzen besetzt waren.

Außerdem gab es je einen bewachten Badestrand für "Mannspersonen" und für "Frauenzimmer". Zwischen beiden befand sich ein Landstreifen von mehreren hundert Metern Breite, eine Art Niemandsland, das nur von einem alten Badewärter zu Überwachungszwecken betreten werden durfte. Daran erinnern und geblieben davon sind der Herrenpfad und der Damenpfad, einst die getrennten Wege zu den beiden Badestränden, heute sind sie fest ausgebaute Inselstraßen.

Badekarren


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang