Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Die Kur- und Badeinrichtungen des Bades, das um 1799 sein erstes Konversationshaus, um 1800 sein erstes Warmbadehaus erhielt, sind fortwährend ausgebaut und vergrößert worden. 1854 blieb der erste Arzt ganzjährig auf Norderney. Sein Name war Wiedasch. Auf Veranlassung von Professor Beneke, einem weiteren Vorkämpfer für die Thalassotherapie, überwinterten im Jahre 1881/82 die ersten Kranken auf der Insel. Die dabei erzielten Erfolge waren Grundlage zum weiteren Ausbau der Kureinrichtungen. So entstand das Norderneyer Kinderheim wesen und führte 1884 zur Gründung des größten deutschen Kinderkrankenhauses "Seehospiz Kaiserin Friedrich" auf der Insel.
Durch alle diese Bemühungen zog sich der Grundgedanke zum ganzjährig betriebenen Seeheilbad. Auch Meerwassertrinkkuren wurden schon bald nach der Badgründung eingeführt. Heute weiß man aus Erfahrung, daß eine Frühjahrs-, Herbst- und Winterkur an der Nordsee die gleiche Erholungswirkung erzielt wie zwei Sommerkuren.