--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_016.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 16

Die entscheidende und bahnbrechende Voraussetzung für ein jahreszeitlich unabhängiges Badewetter schuf sich Norderney Ende der zwanziger Jahre mit dem Bau eines Seewasser-Wellenschwimmbades am Kurplatz als erste Einrichtung seiner Art auf dein europäischen Kontinent und die 1931 in Betrieb genommen wurde. Im Jahre 1974 kam die Inbetriebnahme eines weiteren Meerwasser-Brandungs-Freibades am Weststrand hinzu. Zehn Jahre zuvor war mit der Erneuerung des jetzigen Norderneyer Kurzentrums erneut begonnen worden, so daß 1967 am Standort des ersten "Badehauses" vor 180 Jahren ein mit den Mitteln moderner Bädertechnik konzipiertes neues Kurmittelhaus in Betrieb genommen werden konnte. Dieses ganzjährig geöffnete Zentrum verfügt über modernste Anlagen, hinzu kommen Sauna, Massage- und Gymnastikeinrichtungen und Sonnenbänke.

Die entscheidende Entwicklung zum ganzjährigen Kurbetrieb wurde ab 1946 eingeleitet. Dazu verhalfen vor allein zwei wichtige Umstände. Erstens entschlossen sich die Badeärzte von Nord- und Ostseebädern, gemeinsam eine Liste von Heilanzeigen und Gegenanzeigen zusammenzustellen und für alle Seebäder verbindlich zu machen. Zweitens wurden auf dem 1. Deutschen Bädertag nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1947 auf Norderney (im Jahre 1959 und 1978 war Norderney übrigens erneut Tagungsort eines Deutschen Bädertages - siehe hierzu auch die Weihnachtsausgabe 1978 Seite 5 - 11) die Seebäder "als Heilbäder" anerkannt, allerdings nur unter der Bedingung, daß entsprechende Kureinrichtungen vorhanden waren. Damit wurden zum ersten Male die Seeheilbäder den Festlandsbädern gleichgestellt. Norderney, das über die entsprechenden Einrichtungen verfügte, kam dabei in die vorderste Reihe. Man begann damit, auch den Erwachsenen in den ganzjährigen Kurbetrieb, der bis dahin nur von den Kinderheimen auf der Insel betrieben wurde, mit einzubeziehen.

Während so Sozialkuren die Initialzündung zum Ganzjahresbetrieb gegeben hatten, folgten bald Privatkurgäste nach, da Wellenbad und Kurmittelhaus ganzjährig geöffnet waren und die Insel auch außerhalb der Sommersaison keinen toten Eindruck machte.

im Laufe der Zeit paßten sich auch Hotels, Pensionen und Privatzimmervermieter dieser ganzjährigen Entwicklung an, so daß heute jedermann zu jeder Jahreszeit und nach seinem Geschmack auf Norderney Kur, Erholung, Urlaub, Ferien - oder wie er sonst seinen Inselaufenthalt bezeichnen will - machen kann.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang