Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Geographisches und Urbanes
Norderney ist als Insel 15 Kilometer lang, 2 Kilometer breit und etwa eine Schiffstunde von der ostfriesischen Festlandküste entfernt. Den Westkopf der Insel schützen Buhnen und ein etwa acht Kilometer langes Dünendeckwerk vor den Angriffen des Meeres. Mit dem Bau dieser Steinmauer, die gleichzeitig als herrliche Strandpromenade dient, wurde im Jahr 1858 begonnen. Der Ausbau erfolgte abschnittsweise bis zur gegenwärtigen Länge.
Neben dem Staatsbad hat sich aber auch die Stadt Norderney stets bemüht, durch die Schaffsung der erforderlichen Anlagen das Bad zu fördern, und viele Einwohner haben sich an diesen Bestrebungen beteiligt. Wasserturm, die sehr frühzeitige Strom- und Gasversorgung, das Kurtheater sind einige Marksteine auf diesem Wege. Eine besondere Leistung war die schon in den Jahren 1887 bis 1889 erfolgte Einführung der Wasserleitung und Schwemmkanalisation, die damals Norderney vor allen in- und ausländischen Seebädern eine Vorrangstellung schuf und der Seebadeanstalt Weltruf einbrachte. Die Innenstadt von Norderney erhielt ihr heutiges Gepräge in der Zeit des Kaiserreiches, als der Fremdenverkehr einen beispiellosen Aufschwung nahm.