--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Infoblatt: 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan

Seite Küstenschutz | Infoblatt 2011

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 2

Der Januskopf auf der Insel Norderney

Die Uferschutzanlagen auf Norderney wurden in mehreren Abschnitten über einen langen Zeitraum errichtet und erweitert. Deren unterer Teil besteht auf großen Strecken aus einem Uferdeckwerk, das S-förmig gekrümmt ist, und deshalb auch Norderneyer S-Profil genannt wird. Der älteste Abschnitt dieses Profils, welches im Jahr 1858 aus Sandsteinquadern erbaut wurde, befindet sich zwischen Strandstraße und Moltkestraße. Östlich schließt eine vergleichbare Konstruktion an, die bis zum Januskopf reicht und in den Jahren 1897/98 erbaut wurde. Zum Schutz der Insel gegen Erosion wurden die Schutz-anlagen in den Jahren 1913/14 nach Osten bis zum Cafö Cornelius erweitert. Nur das S-Profil besteht auch heute noch in seiner ursprünglichen Form. Wegen des Rückgangs des Strandes und der Dünen musste der Abschnitt zwischen Januskopf und Cafe Cornelius weiter im Süden erbaut werden, woraus sich der Versatz in der Linienführung ergab. Der Beginn ist durch den verwendeten roten Ziegel gut erkennbar. Dieser Bereich wird nach dem altrömischen Gott Janus mit seinem Doppelgesicht als Januskopf bezeichnet (Abb. 3).

Zwischen der Strandstraße im Westen und dem Cafe Cornelius ist der obere Teil der Schutz-anlagen im Rahmen einer Grundinstandsetzung auf einer Länge von über zwei Kilometern in den Jahren 2001 bis 2008 erhöht und verstärkt worden.

Der Januskopf auf der Insel Norderney


Küstenschutz Infoblatt 2011 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang