--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim

Seite Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 40

1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney

Im Jahre 1959 schließlich war das neue Wasserwerk "Weiße Düne" (Wasserwerk II) fertiggestellt. Durch Bürgermeister Willi Lührs und den Regierungspräsidenten Beutz wurde es seiner Bestimmung übergeben. Die Wasserförderung erfolgte zunächst aus zehn etwa 11 bis 14 m tiefen Flachbrunnen. Die Brunnenanlage wurde 1970 um weitere 7 Flachbrunnen und 1976 um drei Tiefbrunnen von 47 bis 51 Meter Brunnentiefe erweitert.

Wasserwerk "Weiße Düne"

Für die Grundwasserentnahme aus dem Wassergewinnungsgebiet II lag bis 1983 eine Bewilligung zur Förderung von 650.000 m³/a vor. Um die Wasserversorgung auch zukünftig sicherzustellen, wurde von den Stadtwerken ein Antrag auf Erhöhung der Grundwasserentnahme gestellt. Die Bezirksregierung Weser-Ems hat mit Bescheid vom Dezember 1983 diesem Antrag entsprochen, der eine Förderung von maximal 1,4 Mio. m³/a zuläßt. Die nach den Erkundungsuntersuchungen errechnete potentielle Entnahmemenge beträgt 1,6 Mio m³/a. Bereits 1974 hatte die Wasserförderung mehr als 900.000 m³/a betragen, seitdem stagniert sie und liegt seit Jahren um 950.000 m³ Wassermenge. Im Jahre 1986 wurde in einer Bauzeit von drei Jahren die gesamte technische Anlage des Wasserwerkes II mit einem Kostenaufwand von 4,8 Mio DM erneuert. Die Einrichtungen entsprechen heute dem neuesten Standard.

Die Kapazität des Wasserwerkes II erreicht eine Wasserförderung von 350m³/h. Zusammen mit dem Wasserwerk I kann ein Tagesbedarf von 6.000 m³ abgedeckt werden. Die Tagesförderung liegt im Winter bei 1.300 M³ und steigt im Sommer durch die vielen Feriengäste auf 5.000 m³ an. Zwölf Brunnen des Wasserwerkes I und 20 Brunnen des Wasserwerkes II stellen heute die Versorgung sicher. Die Netzlänge erreicht 69 km und die Zahl der Hausanschlüsse beläuft sich auf rund 2.100.


Stadtwerke Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang