--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1968/seite_002.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1968
 
Seite 2

Große Weihnachtsferien zu kleinen Preisen?

Norderney bietet Sie - und den Balsam des Golfstroms dazu

Der in der Praxis des Alltags stehende Hausarzt wird nicht selten um Rat angegangen, ob es für die Gesundheit vorteilhafter sei, im Sommer oder im Winter Urlaub zu machen. Diese Frage kann zwar nicht generell beantwortet werden (wenn man von dem außerhalb des Sommers auch auf Norderney weitaus weniger strapazierten Geldbeutel des Inselbesuchers absieht); mit absoluter Sicherheit aber läßt sich sagen, daß die Luft im Winter an der See noch reiner ist als in der warmen Jahreszeit. Man vergegenwärtige sich einmal: Schon ein leichter Schneefall reißt über einer mittleren Industriestadt des Binnenlandes viele hundert Zentner von in der Luft schwebenden Kohlepartikelchen, Gasen und Dämpfen zu Boden. In Hagen (Westfalen) z. B. hat man diese Menge auf 768 Zentner errechnet, die auf die 200.000 Einwohner dieser Stadt herniedergehen. All das muß von der menschlichen Lunge eingeatmet, von unserem Organismus verarbeitet werden. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die an der Nordsee gegebene absolute Reinheit der Luft dem Gasaustausch in den Geweben in hervorragender Weise zugute kommt. Dies wird aber besonders bedeutungsvoll, wenn durch gesteigerte körperliche Anstrengung, etwa beim Strand- und Dünenwandern, der Sauerstoffverbrauch des Organismus ansteigt.

Strandhaferpflanzungen


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1968 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang