--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1968/seite_014.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1968
 
Seite 14

Insel-Musen: winterlich

Ein besonders gern gesehener Gast ist auf Norderney während der Wintermonate das Philharmonische Orchester Nordwest, auf unserem Bild bei seinem letzten Kurhaus-Konzert mit dem ungarischen Geiger Csaha Bekay. Die Landesbühne Niedersachsen Nord, wohl allen festländischen Inselbesuchern von ihrer sommerlichen Tätigkeit her bekannt (unser Szenenbild unten blendet auf die besonders rette Inszenierung von Peter Shaffers "Komödie im Dunkeln" zurück) gastiert monatlich im Kurtheater. Im Rahmen der winterlichen Inselmusen nimmt die Einwohnerschaft jedoch eine keineswegs nur passive Rolle ein. So besangen die Norderneyer Chöre, teils gruppenweise, teils gemeinschaftlich eine 30-cm Langspielplatte "Auf Wiedersehen in Norderney". Unser Foto wurde während der Aufnahmearbeiten gemacht. Inzwischen ist die Platte mit ihren insgesamt 12 Titeln von Norderney-Liedern aus alter und neuer Zeit erschienen, und zwar mit Gundi Hein, Hein Timm und Werner Gebhardt als Solisten. Auch diese drei Namen verbinden sich schon seit vielen Jahren mit dem insularen Veranstaltungsgeschehen. Die Spielschar des Heimatvereins sieht ihre winterliche Hauptaufgabe nicht mehr in den unseren Gästen bekannten Abenden "Sang, Klang und Tanz von der Waterkant", sondern in regulären niederdeutschen Theaterinszenierungen. Darüber hinaus unterhält das insulare Volksbildungswerk bereits seit 1951 eine eigene sehr rührige Theatergruppe, die zu Beginn der neuen Spielzeit Priestleys "Zur Rose und Krone" erfolgreich herausbrachte.

Csaha Bekay

Norderneyer Chöre

Theater


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1968 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang