--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1979/seite_022.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1979
 
Seite 22

Landschaftscharakter mußte gewahrt bleiben

Vom Bauvolumen her mußte der Landschaftscharakter gewahrt bleiben. Darum geht das zweigeschossige Gebäude in seiner Größe nicht über die eines kleinen Einfamilienhauses von etwa 140 Quadratmeter Nutzfläche hinaus. Ferner darf dieser bauliche Eingriff in seiner Umwelt keine sichtbaren Narben hinterlassen.

Instrumentendeck und Klimagarten

Das neue Dienstgebäude der Wetterstation Norderney eist arbeitsräumlich für eine Personalstärke von fünf Mitarbeitern ausgelegt und enthält im Erdgeschoß zwei Aufenthaltsräume, eine kleine Küche, Heizungs- und Abstellraum sowie die Sanitäreinrichtungen. Im Obergeschoß befindet sich der Hauptbeobachtungsraum, der Meßraum mit den verschiedenen Instrumenten und Geräten für die Wetterbeobachtung und Auswertung, das Labor und zwei Räume für Büro und Archiv. Im Dachgeschoß ist ein Instrumentendeck eingebaut, das nach oben hin offen ist.

Auf einem erhöhten Podest sind die Instrumente, ein Sonnen-Autograph und Solarimeter einschließlich eines Gebläsemotors montiert. Der als abgestumpfte Pyramide konzipierte Dachkörper bietet dieser Instrumentenplattform und Beobachtungsstelle im Hause einen allseitigen Windschutz.

Am Gebäude selbst wird außerdem im offenen Gelände ein sogenannter "Klimagarten" angelegt, der weitere Meßinstrumente für die Registrierung von Wetterdaten aufnimmt. Der für das kommende Frühjahr vorgesehene Umzug von der Georgshöhe in das neue Dienstgebäude erfolgt nahtlos, d. h. ohne Unterbrechung der Meßdatenregistrierung und Beobachtungsreihen, wie beispielsweise die atmosphärische Impulsstrahlung oder die Ozonmessungen.

Vorgesehen ist ferner mit der Inbetriebnahme der neuen Wetterstation im Laufe der Zeit eine Erweiterung der Meßprogramme und -reihen, so u. a. um die Datenerfassung der Luftradioaktivität, der Luftchemie, des radioaktiven Niederschlags, der Globalstrahlung und der kurzwelligen Energiestrahlung, die von der Sonne ausgeht und die in unserer heutigen Zeit auf der Suche nach neuen Energiequellen eine besondere Bedeutung für Industrie und Wissenschaft gewonnen hat.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1979 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang