Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Nur 12 Prozent der gesamten Inselfläche sind bebaut
Obwohl Norderney in seiner Bebauung am städtischsten von allen Ostfriesischen Inseln wirkt, sind nur 12 Prozent seiner gesamten Inselfläche bebaut. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, denn die örtlich Verantwortlichen wissen um den Erholungswert der urwüchsigen Dünenlandschaft und amphibischen Naturräume. Um dieses Kapital vor einer baulichen Ausweitung zu schützen, ist an der östlichen Ortsperipherie von der Stadt Norderney eine Bebauungsgrenze festgelegt worden. Diese Linie verläuft von Nord nach Süd entlang der Lippestraße und kann baulich nicht mehr überschritten werden.
Die größenmäßige Aufschlüsselung der insularen Bodenflächen und ihre Nutzung sehen wie folgt aus: Flächengröße der Insel Norderney 25,33 Quadratkilometer gleich 2.533,0 Hektar, davon sind 1.754,0 ha = 68,7 Prozent Dünen- und Strandflächen, 22,7 ha = 8,9 Prozent Gartenland, Wiesen, Weiden und sonstige Grünflächen, 2,5 ha = 0,1 Prozent Süßwasser-Gewässer, 166.0 ha = 6,5 Prozent Parkanlagen und Waldungen, 41,0 ha = 1,5 Prozent Sport- und Übungsplätze, 60.0 ha = 2,3 Prozent Wege- und Verkehrsflächen und 304,0 ha = 12,0 Prozent Gebäudeflächen.