--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1979/seite_096.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1979
 
Seite 96

22 Dauerarbeitsplätze

YachtDa die Yacht- und Bootswerft von Dübbel & Jesse zu den ganz wenigen Firmen auf der Insel zählt, die nicht vom Fremdenverkehr, der praktisch einzigen örtlichen Wirtschaftssäule, leben, stellen die 22 Dauerarbeitsplätze dieses Inselbetriebes einen Faktor dar, der zur Stabilisierung des örtlichen Arbeitsmarktes beiträgt. Nicht zu vergessen sind auch die sechs bis sieben Ausbildungsplätze, die die Werft heute im Bootsbauer- und Tischlerhandwerk auf Norderney zu bieten hat.

Einstieg ins Regatta-Geschäft

Ins Regatta-Geschäft stieg die Yacht-und Bootswerft von Dübbel & Jesse erstmals vor neun Jahren ein. Damals kam der bei ihr gebaute Eintonner "Optimist B" beim One-Ton-Cup vor Neuseeland auf Anhieb auf den zweiten Platz. 1975 machte die für amerikanische Rechnung und speziell für die Transpac-Regatta bei der Inselwerft gebaute 16 Meter lange Rennyacht "Sunset Boulevard" über eine Distanz von 2.225 Seemeilen von Los Angeles nach Hawaii das Rennen und ging mit der Belegung des ersten Platzes als Sieger aus dieser Regatta über den Pazifik hervor.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1979 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang