Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Das Aufgabengebiet der "Lütjeoog" liegt südlich des Verkehrstrennungsweges "Terschelling Deutsche Bucht" zwischen der Osterems einschließlich Borkumer Watt und dem Harle-Fahrwasser. Insgesamt sind rund 1.300 Quadratkilometer Wasserfläche zu betreuen, wovon etwa 570 Quadratkilometer Wattengebiet sind. In diesem Bereich sind rund 100 Seemeilen als Haupt- und Nebenfahrwasser für die Küsten- und Sportschiffahrt zu bezeichnen. Hierzu gehört das Setzen von Pricken und Stangenseezeichen, das Auslegen von Spierentonnen, die Kontrolle der Seezeichen, die Bergung vertriebener Seezeichen, die Wracksuche und die Wartung von Pegelanlagen.
Bild: Der Kommandostand der "Lütjeoog mit seiner für den Laien etwas verwirrenden Fülle von Armaturen, Schaltern und Hebeln. Alles dient dazu, daß das Schiff im Einmannbetrieb von der Brücke aus gefahren werden kann. Dazu kommt noch auf der Steuerbordseite ein Aussenfahrstand. Es fehlt praktisch kein Gerät wie u. a. Selbststeuerungsanlage, HIFIX, Radar, Echolot, Tillerruder, UKW-Betriebsfunk, Seefunk, Bordtelefon oder Pegelabruf, was heute die Technik für die Schiffsbedienung und navigatorische Ausstattung zu bieten hat.