--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 49

artenreiche Salzwiese

Eine artenreiche Salzwiese auf Spiekeroog im herbstlichen Kleid mit der sich rot verfärbenden Strandsode (Meerstrandgänsefüßchen, Suaeda maritima) und dem Queller (Salicornia herbacea) in braunem Farbton.

Der helle Meerstrand-Beifuß

Der helle Meerstrand-Beifuß (Strandwermut, Artemisia maritima) und der blaublühende Strandflieder (Limonium vulgare, Syn. Statice limonium) beherrschen zusammen mit der Keilmelde den mittleren Inselheller auf Spiekeroog.

Strand-Salzmelde

Am Grabenrand der Inselsalzwiese siedelt bevorzugt die Strand-Salzmelde (Halimione portulacoides, Syn. Obione portulacoides), auch Keilmelde genannt, oberhalb finden sich vereinzelte Pflanzen des Meerstrand-Beifußes (Artemisia maritima) und der blaublühende Strandflieder (Limonium vulgare).


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang