--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Alte Häuser (B. Eberhardt) | Baltrumer Kirche um 1650 | Beaufortskala | Bodenbeschaffenheit | Dünen, Watt, Salzwiesen | G. Kampfer Veröffentlichungen | Hoch- und Niedrigwasser | Inselmühle (I. Pugatchov) | Inselwache (B. Eberhardt) | Küste vor 10.000 Jahren | Norderney erzählt | Norderneyer Ökelnaam | Trinkwasserversorgung | Verlagerung der Inseln | Weihnachtsflut 1717

Seite Insel und Küste | Dünen, Watt, Salzwiesen

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 34

Priel

Tief ein schnitt sich hier eine Wasserströmung ein Bett (Priel) im Schlickwatt kurz vor der Einmündung in die Wattfahrwasserstraße, die mit Pricken (Birkenstämme) gekennzeichnet wird.

Miesmuschelbank

Die Miesmuschel (Myzels edulis) siedelt in ausgedehnten Miesmuschelbänken am Rande der Wattpriele. Die Muscheln verankern und verspinnen sich gegenseitig mit Byssusfäden. Ihre starke Filtriertätigkeit führt zur Ansammlung beträchtlicher Schlickschichten. Dieser Schlick ist Voraussetzung für die Bildung von Salzwiesen.


Dünen, Watt, Salzwiesen Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang